Die Tätigkeit der Fachstelle untergliedert sich in folgende Fachbereiche:
Wir sehen unsere Aufgabe in einer möglichst umfassenden Information zum Thema Sucht und Möglichkeiten der Prävention. Hierzu gehört auch die Fachberatung bei spezifischen Fragen zur Umsetzung suchtpräventiver Maßnahmen.
Wir bieten praxiserprobte und bewährte Präventionsprogramme für unterschiedliche Zielgruppen und Einsatzbereiche.
Darüber hinaus erarbeitet kontakt+co innovative und modellhafte Projekte auf der Grundlage wissenschaftlicher Erkenntnisse und ist um deren Implementierung in den oben genannten Handlungsfeldern bemüht. Wir orientieren uns dabei an den Bedürfnissen und Wünschen der Kund:innen, an Signalen von Partnerorganisationen sowie an gesellschaftlichen Entwicklungen.
Wir sind ein multiprofessionelles Team mit einer Schwerpunktsetzung im pädagogischen Bereich. Bildungsarbeit, Informations- und Projektmanagement stellen die Kernkompetenzen dar.
„Menschlich“ betrachtet sind wir ein eingespieltes Team recht unterschiedlicher Persönlichkeiten, die sich aber gut ergänzen und auch nach vielen Jahren gemeinsamer "Geschichte" noch immer gern und engagiert zusammenarbeiten.
Die Trägerschaft der Suchtpräventionsstelle basiert auf einem Vertrag zwischen dem Roten Kreuz (Landesverband Tirol) und dem Land Tirol, welches die Einrichtung subventioniert.
Das Rote Kreuz ist Dienstgeber und in allen Rechtsfragen zuständig, die inhaltliche Zuständigkeit für kontakt+co liegt beim Jugendrotkreuz Tirol.