Podcasts in der Suchtprävention
Infos können heutzutage auf vielen Wegen zu uns gelangen. Ein bequemer Weg sind Podcasts, im Internet aufrufbare Audio-Dateien. kontakt+co bietet solche aber nicht an, denn man muss das Rad ja nicht zweimal erfinden: Es gibt nämlich bereits ein gutes und hörenswertes Angebot anderer Suchtpräventionsstellen. Also: Ohren auf!
Donner. Wetter. Sucht.
… ist ein Podcast für Eltern und Erziehende, die sich Antworten auf Fragen zum Thema Sucht und Abhängigkeit bei Jugendlichen wünschen.
Christina Scattolin, selbst Mutter von zwei Kindern, stellt ihren Gästen wöchentlich eine spannende Frage rund ums Thema Sucht und Jugendliche, wie z.B. „Wann ist das erste Bier okay?“ oder „Soll ich meinem Kind das Handy wegnehmen?“ Christinas Gäste sind Expert:innen zum jeweiligen Thema mit viel praktischer Erfahrung in der Beratung von Erziehungsberechtigten. Sie geben ausführliche Antworten auf die gestellten Fragen und Einblick in ihre Beratungstätigkeit.
https://donner-wetter-sucht.podigee.io/
Rauschzeit
Erfahrungen mit Alkohol, Drogen und Rausch gehören für viele zum Alltag. RAUSCHZEIT bietet hierzu umfangreiche Informationen – ohne Tabus und auf Augenhöhe:
Viki und Moritz, beide Anfang 20, sind die Hosts von RAUSCHZEIT. Viki ist Sozialarbeiterin, arbeitet beruflich mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Moritz studiert Pharmazie. Sie gehen den Fragen rund um Drogen und Rausch auf den Grund und holen sich dazu Faqchleute ins RAUSCHZEIT-Studio. Die Gespräche rund um Alkohol und Drogen dürfen gerne auch mal provokant sein … etwa mit Fragen wie „Macht kiffen dumm?“.
https://rauschzeit.podigee.io/
Podcast der SUPRO
Die Podcasts der Vorarlberger Fachstelle für Suchtprävention bieten Wissen zu unterschiedlichen Themen in der Suchtprävention und Gesundheitsförderung. Hier nur beispielhaft einige der behandelten Themen.
- Medienkonsum – wann ist es Sucht?
- Alkohol in der Jugendzeit
- Synthetisches Cannabis
- Trinkertypen
- Sedierte Jugend – Benzodiazepine bei Jugendlichen
- Wie schütze ich mein Kind vor Sucht?
https://www.supro.at/wissenswertes/podcast
HörBar
In dieser spannenden fünfteiligen Podcast-Reihe kommen Betroffene und Angehörige zu Wort und erzählen uns ihre Geschichte.
So wie eine Sucht nicht von einem Tag auf den anderen entsteht, so müssen auch beim Ausstieg viele Phasen durchschritten und viele Hürden überwunden werden. Im Podcast "HörBar" erzählen Betroffene und Angehörige in fünf Folgen wie sie den Weg von einem "Na und, alles ganz normal" bis hin zu einer langfristigen Veränderung geschafft haben, und wie es ihnen gelingt, weiterhin "am Ball" zu bleiben.
https://www.praevention.at/institut/dialogwoche-alkohol/hoerbar
Und sonst? Das Internet als Wühlkiste?
Podcasts sind mittlerweile ein Sprachrohr für viele Menschen, die meinen, dass sie der Welt als Missionar:inn:en, Blogger:innen, Influencer:innen etwas mitzuteilen haben. Und so bietet das Internet eine Fülle von Angeboten, die vor allem aus der „reichen Erfahrung des eigenen Lebens schöpfend“ Botschaften verbreiten. Diese sind oft sehr persönlich und emotional ansprechend – und deshalb wohl auch beliebt. Empfehlen können wir dergleichen hier aber nicht.
Die oben vorgestellten Angebote sind hingegen von Facheinrichtungen erstellt worden. Das sorgt für Qualität im Sinne sachlicher Fundierung.